Parkplatz
“Vorbeugen ist besser als heilen” oder auch “Wehret den Anfängen” sind in der deutschen Sprache geflügelte Worte. Genau hier setzt die Firma Bencik Sicherheitsmanagement e.U. an. Sie ermächtigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Konflikte möglichst im Entstehen zu erkennen und zu entschärfen. Intuition, Selbstbewusstsein und Zivilcourage sind Schlüssel zu einem friedlichen Zusammenleben. Schon Kinder lernen, Grenzen zu ziehen und ihre Grenzen durchzusetzen. Dadurch werden sie weder Opfer noch Täter sondern sind in der Lage, anderen zu helfen, selbstbewusst aufzutreten und Herausforderungen anzunehmen.
Zur Prävention biete ich Beratungen und Schulungen an. Gerne besuche ich auch Ihren Kindergarten, Ihre Schule oder Ihre Kinder- oder Jugendgruppe. Ich arbeite mit den Kindern und Jugendlichen an den Themen Gewalt, Mobbing und Radikalisierung. Auch konfrontative Streitbeilegung (landläufig als Mediation bekannt) biete ich an.
Gewaltprävention
Kinder müssen lernen, auf sich und andere zu schauen. Sie müssen das Zusammenleben gestalten, Rücksicht nehmen, sich anpassen und sich durchsetzen. Viele Kinder sind erstmals im Kindergarten mit dem Thema Gruppendynamik konfrontiert. In der Schule ändert sich die Situation nochmals grundlegend. Der Umgang mit älteren Mitschüler_innen bringt eine neue Anforderung in den Alltag. Auch hier setzen unsere Kurse an.
Im Detail behandeln wir die Themen:
- Was ist Gewalt? Wie entsteht sie? Wie kann ich ihr entgehen
- Wie strahle ich Sicherheit aus
- Wie stärke und behalte ich meine natürliche Intuition
- Wie verteidige ich mich gegen körperlich stärkere Angreifer_innen
- Selbstbehauptung versus Selbstverteidigung – was sind die Unterschiede
Machen Sie Ihre Schule zur gewaltfreien Zone!
Radikalisierung
Radikalisierung hat viele Gesichter – aber meistens endet sie in letzter Konsequenz in Ausgrenzung oder auch Vernichtung anderer. Beispiele für Radikalisierung sind uns allen bekannt. Sei es der Nationalsozialismus, der Kommunismus oder in jüngster Zeit auch die religiöse Beeinflussung – Andersdenkende werden stigmatisiert und bekämpft. Unter dem Deckmantel, gegen Ungerechtigkeit vorzugehen, werden Ausgrenzung und Gewalt gefördert.
Allgemein gültige Rezepte gegen Radikalisierung gibt es nicht. Es geht aber auch hier um die frühzeitige Erkennung, um das genau Hinsehen, Hinhören und Aufnehmen. Gerade Jugendliche auf der Suche nach Orientierung und Zugehörigkeiten sind für Prediger_innen des Extremismus anfällig. Die Verbreitung radikaler Positionen – seien es der Salafismus aber auch der Nationalismus – fällt nicht mehr unter die Religions- und Meinungsfreiheit: Freiheiten, die die Fundamente unserer Gesellschaft bilden.
Es geht darum:
- Möglichkeiten der Radikalisierung zu kennen
- Radikalisierung frühzeitig zu erkennen
- Grundregeln im Umgang mit (radikalisierten) Jugendlichen anzuwenden
- Gespräche mit gefährdeten Jugendlichen führen zu können
- Ansprechpartner im privaten Umfeld / in Beratungsstellen zu finden
- Individuelle Strategien zu entwickeln
Pädagog_innen und Eltern beim Thema Radikalisierung nicht alleine lassen!
Mobbing
Anders als beim Thema Gewalt, das meist eine Täter-Opfer-Situation abbildet, ist Mobbing in vielen Fällen ein Gruppenphänomen. Am Mobbing sind viele Menschen in unterschiedlichen Rollen beteiligt. Gruppen, die sich nicht auf Knopfdruck steuern lassen. Hier ist der Ansatzpunkt einer Verhaltensänderung der Sinn. Nur wenn es für die Mitglieder einer Gruppe persönlichen Sinn macht, ihr Verhalten zu ändern, werden sie das auch tun.
Um die persönliche Betroffenheit zu zeigen und einen dauerhaften Änderungsprozess einzuleiten, braucht es den sozialen und praktischen Bezug. Gleichzeitig wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Verhalten ausprobiert werden kann. Rollenspiele helfen beim Erkennen von Mustern, Vorkommnisse werden aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet, neue Impulse werden gesetzt. Es wird ein überwachter, gesteuerter Prozess eingeleitet, dessen Ausgang zwar nicht vorhergesagt werden kann. Ein Prozess, dessen Ziel es ist, die Mobbingspirale zu durchbrechen und eine grundlegende Verhaltensänderung ins Leben zu rufen.
Gemeinsam wollen wir
- Mobbingprozesse erkennen und benennen
- Betroffenheit herstellen und Änderung einleiten
- Gruppendynamik aufdecken und verdeutlichen
- Persönlichkeitsentwicklung in Gang setzen
- Zusammenleben ermöglichen und gestalten
Mobbing verschwindet nicht, wenn man es ignoriert!
Konfrontative Streitschlichtung
Die konfrontative Streitschlichtung, auch als Mediation bekannt, ist ein Verfahren zur Konfliktbearbeitung. Gemeinsam werden optimale Lösungen erarbeitet. Dabei unterstützt ein neutraler (externer) Dritter (Mediator_in) die Arbeit am Konflikt. Der/die Mediator_in bietet den Rahmen und den Ablauf für die Konfliktlösung. Er/sie leitet die Gespräche und achtet auf Fairness und Einhaltung der Regeln.
Wann macht eine konfrontative Streitschlichtung Sinn?
- Zwei Menschen haben miteinander einen Konflikt und suchen neutrale Unterstützung
- Die Konfliktparteien sind verhandlungsfähig
- Sie sind sich des Konfliktes untereinander bewusst
- Sie haben die Absicht, den Konflikt auf dem Verhandlungsweg zu lösen
Sich selbst und anderen das Leben erleichtern!
Parkplatz
“Wenn jemandem die Argumente ausgehen, dann schlägt er zu” – so könnte man überspitzt darstellen, wann und warum sich eine Person gegen eine andere verteidigen muss. Um das zu verhindern, setzt bereits die Gewaltprävention ein. Diese vorbeugende Basis sollte so früh wie möglich gelegt werden. Darauf kann man dann im Verteidigungsfall aufbauen.
Selbstbehauptung
Wenn sich Menschen nicht ernstgenommen vorkommen, gibt es darauf verschiedene Reaktionen. Oftmals meint man, die Ellbogen einsetzen zu müssen, um sich gegenüber anderen durchzusetzen. Andere gewöhnen sich ein rücksichtsloses, knallhartes Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen an. Viele denken, dass sie laut sein müssen und jeden niederwalzen, der sich ihnen in den Weg stellt. Doch das muss nicht sein, Selbstbehauptung ist die Lösung.
Sich der eigenen Grenzen und Rechte bewusst sein und diese gegenüber anderen auch einzufordern bzw. zu vertreten – das ist Selbstbehauptung. Je besser sich ein Mensch kennt, desto besser kann er sich auch gegen Verletzung seiner Intimsphäre durch andere wehren. Das Training an häufig stattfindenden Konfliktsituationen ermöglicht das frühzeitige Wahrnehmen von (meist sexueller/sexualisierter) Gewalt. Das Einsetzen von Selbstbehauptungstechniken hält oftmals auch den Einsatz körperlicher Abwehrtechniken hintan und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Selbstverteidigung.
In einem Training zur Selbstbehauptung
- lernen Sie, sich selbst kennen
- lernen Sie, Ihre Stärken gezielt einzusetzen und der Situation anzupassen
- arbeiten Sie an Ihrem Auftreten (Gang, Stimme, Mimik, Gestik)
Sich selbst kennen, um sich gegen andere zu behaupten!
Selbstverteidigung
Wenn Vermeidung und Abschreckung nicht funktionieren, findet man sich schnell in einer Situation, in der man körperliche Angriffe abwehren muss – man muss sich selbst verteidigen. Diese Situation kann schneller eintreten, als einem lieb ist. Manchmal gibt es Probleme in der Familie oder im Freundeskreis, es kann sich aber auch um einen gezielten Angriff in der Öffentlichkeit handeln.
Ein wichtiger Faktor für eine effektive Selbstverteidigung ist ein starkes Selbstbewusstsein. Diese mentale Grundlage wird in den Bereichen Gewaltprävention und Selbstbehauptung geschaffen. Auch muss das richtige Gefühl, die Einschätzung und das Erkennen von möglichen Gefahren geübt werden.
Die Selbstverteidigung ist nur dann effektiv, wenn sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum trainiert wird. In einem geschützten Rahmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zu lernen, wie Sie sich selbst und andere verteidigen und schützen können.
Sie lernen bei uns:
- Kritische Situationen zu erkennen
- Auf die Gefahr richtig zu reagieren
- Effektive Maßnahmen um sich selbst zu verteidigen
- Den Umgang mit Werkzeugen zur Selbstverteidigung
Körperliche Angriffe abwehren und sich vor Angriffen schützen!
Parkplatz
Unser Training beinhaltet den gezielten Auf- bzw. Ausbau von Verhaltensweisen. Daher trainieren wir mit Ihnen die zur jeweiligen Situation passenden optimalen Reaktionen und das ideale Verhalten. Durch wiederholte Übung wird das Können gefördert und gefestigt.
Im Gegensatz dazu unterstützen wir Sie im Coaching, Ihre optimale Lösung zu finden. Als Coach sehen wir uns als Prozessbegleiter, die als Experten Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Einzeltraining und ‑coaching
Genau passend für Ihre Situation werden die Werkzeuge Training und Coaching eingesetzt. Sie bestimmen Inhalt, Umfang und Intensität. Wir setzen den Rahmen und bieten die Methoden zur Umsetzung. Eine vertrauensvolle Atmosphäre erleichtert es Ihnen, offen an die Herausforderungen heranzugehen.
Intensiv und nur auf Sie zugeschnitten,
- trainieren Sie Techniken zu Selbstverteidigung
- vermittle ich Ihnen Wissen zur Sicherheit und Prävention
- erarbeiten Sie mit unserer Unterstützung individuelle Lösung
Spezielle Probleme erfordern spezielle Lösungen!
Gruppentraining
Training in der Gruppe motiviert und hilft, sein Programm auch tatsächlich durchzuziehen. Sie trainieren gemeinsam mit anderen unter fachlicher Anleitung.Lassen Sie sich von der Gruppe mitreißen. Entwickeln Sie Spaß am Training und fiebern Sie der nächsten Einheit entgegen.
Gruppentraining bieten wir an für
- Pfefferspraykurs
- Selbstverteidigung
- Shocknife
- Wing Tsun
Kämpfen Sie nicht alleine gegen Ihren inneren Schweinehund an!

Thomas Bencik

Sicherheit und Naturverbundenheit wurden mir in die Wiege gelegt. Sicherheit war das Geschäft meines Vaters, die Natur seine große Liebe. Und ich durfte ihn bei seinen Dienstgängen begleiten sowie ihm bei seinen Wanderungen Gesellschaft leisten. Meine Vorlieben und Fähigkeiten wurden dadurch bereits von Kindesbeinen an gefördert.
Heute kann ich mit gutem Gewissen von mir sagen, dass mein Herz für die Sicherheit sowie die Natur schlägt – das zeigt mein Lebensweg, das zeigen meine Ausbildungen und das zeigt alles, was ich tue. Ich bin hervorragend ausgebildet – sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Meine Erfahrungen habe ich sowohl im In- als auch im Ausland gesammelt. So bin ich nicht nur diplomierter Fachmann für Sicherheit und Bewachung, sondern auch Mitglied der Vorarlberger Naturwacht.
Im Rahmen meiner Tätigkeit biete ich Qualität & Kompetenz. Durch laufende Weiterbildung halte ich mein Wissen auf dem aktuellen Stand, bleibe körperlich aber auch geistig fit. Diese Fähigkeiten setze ich für Ihre Sicherheit ein. Ich beschütze Personen, mache Dinge sicher und befähige Personen in meinen Tätigkeitsbereichen. Dabei trete ich meine Mitmenschen gegenüber immer wertschätzend auf.
Ausbildung

Sicherheit
- Dipl. Fachmann für Sicherheit und Bewachung
- Eignungsprüfung gem. § 373d Abs. 1 GewO 1994 für das Bewachungsgewerbe
- Dipl. Personenschützer
- Konzession für Personenschutz
- Dipl. Ladendetektiv / Ladenüberwacher
- Zertifizierter Verkehrs- und Parkdienst für Sicherheitsfachkräfte
- Straßenaufsichtsorgan gemäß § 97 Abs. 3 StVO 1960
- Verkehrsregelung bei Baustellen, sportlichen Veranstaltungen und Filmdreharbeiten auf öffentlichen Straßen
- Security Management gem. CoESS Confederation of European Security Services und Uni-Europa
- Gruppen- und Einsatzleiter – operative Führung von Sicherheitspersonal
- Sicherheitsbeauftragter für Arbeits- und Gesundheitsschutz SUVA
Prävention
- Radikalisierung von Kindern & Jugendlichen – Präventionskonzepte für pädagogische Fachkräfte
- Streitschlichtung konfrontativ – Mediation & Konfliktmanagement
- Fachberater Mobbing – Prävention & Intervention
- Trainer für Gewaltprävention
Training
- Shocknife Civilian & Law Enforcement Instructor
- Zertifizierter Instruktor an den Produkten der Piexon AG (JPX Jet Protector / JPX4 Jet Defender)
- Selbstbehauptungs-Trainer
- Kinder Selbstverteidigungs-Trainer
- Frauen Selbstverteidigungs-Trainer
- Lehrer für Wing Tsun

Sonstiges
- Vorarlberger Naturwächter
- Leidenschaftlicher Amateurfunker mit Ausbildung für Notfunk / Katastrophenfunk
Berufserfahrung
- Operativer Vertreter mehrerer Sicherheitsfirmen im Ausland
- Dienst- und Einsatzleiter für das Bundesamt (neu Staatssekretariat) für Migration in der Schweiz
- Personenschutz in den Bereichen Industrie, Finanzdienstleistung, Gewerbe und Privatpersonen
- Werkschutz (inkl. Empfangsdienst) für Industriebetriebe, u.a. im Bereich Chemie und Dental
- Leitung Sicherheitsdienst und Werkschutz inkl. Erstellung des Sicherheitsdispositivs
- Objektschutz in den Bereichen Industrie, Banken, Treuhänder, Anwälte sowie Gewerbe
- Bewachung von Baustellen inkl. Sicherheitslogistik
- Geld- und Werttransporte
- Ladenüberwachung
- Revierdienste
- Ordnungs- und Veranstaltungsdienste, auch Gemeindeordnungsdienste
- Verkehrsdienste inkl. Verkehrsregelung auf öffentlichen Straßen
- Dozent für Gewaltprävention / Selbstbehauptung / Selbstverteidigung
Wir bilden Sie in folgenden Bereichen aus
- Selbstschutzverhalten im Sicherheitsdienst
- Selbstverteidigung für Sicherheitsfachkräfte
- Umgang mit Handfesseln und Speedcuffs
- Umgang mit dem Teleskopschlagstock
- Umgang mit dem Mehrzweckschlagstock (PMS / PR24)
- Umgang mit Reizstoff-Verteidigungsgeräten
- Zertifizierter Instructor für Österreich und die Schweiz im Umgang und Verteidigung mit dem Piexon JPX Jet Protector / JPX 4 Jet Defender
- Zertifizierter Shocknife Civilian & Law Enforcement Instructor